Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns oft erreichen. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen oder Unklarheiten zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da und informieren Sie rund um Ihre Abklärung im Schlaflabor.
Muss ich privat versichert sein für eine Untersuchung im Schlaflabor?
Alle Untersuchungen werden nach ambulantem Tarif abgerechnet und von der Grundversicherung übernommen. Somit spielt Ihre Versicherungsklasse (stationär) keine Rolle.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Untersuchungen oder muss ich zuerst fragen?
Wir führen nur Untersuchungen durch, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden (abgesehen von Franchise und Selbstbehalt). Sie benötigen weder eine Kostengutsprache noch eine Bewilligung. Sollte dies ausnahmsweise einmal nicht der Fall sein, werden wir Sie im Voraus darüber informieren. Falls Sie ein spezielles Versicherungsmodell haben, müssen Sie die entsprechenden Einschränkungen beachten (z.B. Telmed, Hausarztmodell).
Wie lange dauert die Untersuchung im Schlaflabor?
Die Untersuchung beginnt zwischen 20:00 und 21:00 Uhr. Am nächsten Morgen werden die Patienten meistens bereits um 06:00 Uhr geweckt. Falls am Folgetag ein Tagestest vorgesehen ist, erfolgt die Entlassung dann um ca. 17:00 Uhr.
Kann ich im Schlaflabor schlafen?
Viele Patienten befürchten, im Schlaflabor gar nicht schlafen zu können. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass die meisten bei uns überraschend gut schlafen. Zumindest gut genug, dass wir genügend Schlaf registrieren können, um eine aufschlussreiche Auswertung zu erhalten.
Kann ich während der Nacht parkieren?
Die Parkgarage des Bethesda Spitals steht Ihnen für Ihren ganzen Aufenthalt im Schlaflabor zur Verfügung, ist allerdings kostenpflichtig. Zudem gibt es in der angrenzenden Gellertstrasse Parkplätze in der blauen Zone, wo sie über Nacht in der Regel gut einen Platz finden. Falls Sie tagsüber im Schlaflabor bleiben müssen, erhalten Sie auf Verlangen ein Ausfahrticket im Schlaflabor.